|
Gebäude als Wahrzeichen Gebäude als Wahrzeichen und Botschafter für städtische Nachhaltigkeit Die Stadtplaner von heute errichten die urbanen Wahrzeichen von morgen, die die neue Botschaft von Nachhaltigkeit, grünen Entscheidungen und einem verantwortungsbewussten Lebensstil vermitteln.
Warum brauchen Städte Wahrzeichen? Sie schaffen ein Gefühl von Identität und symbolisieren für Bürger und Besucher die Geschichte und Werte einer Stadt. Wolkenkratzer erinnern oft an goldene Zeiten oder technologische Durchbrüche. Die Stadtplaner von heute errichten die urbanen Wahrzeichen von morgen, die die neue Botschaft von Nachhaltigkeit, grünen Entscheidungen und einem verantwortungsbewussten Lebensstil vermitteln. Von aerodynamischen Glastürmen oder der grünen Umgestaltung alter Wahrzeichen bis hin zur Entwicklung hochmoderner Transporthallen und -tunnel – Stadtentwicklung verewigt die Meilensteine der Technik und des Denkens in Wahrzeichen.
Architekten wetteifern nicht nur um das höchste Gebäude der Welt oder einer bestimmten Hemisphäre, sondern auch um Aufmerksamkeit. Modernes Design, die beste Technologie und neue Konzepte sollen den Titel des nächsten „Star“-Gebäudes sichern. URBAN HUB zeigt zehn Gebäude, die 2019 beeindruckt haben.
2019 standen diese 10 Gebäude im Mittelpunkt
|